Umgang mit künstlicher Intelligenz
Die Linksjugend [‘solid] Bremen geht wie folgt mit KI im Verband um:
• Dass der LSp*R eine klare Empfehlung gegen die Nutzung von künstlicher
Intelligenz, welche auf einem geschlossenen Datensatz oder proprietärer Software beruhten, in allen Bremer Basisgruppen ausspricht.
• Sich die jeweiligen Basisgruppen weiter zur Entwicklung von KI informieren und Aufklärung bzw. Aufmerksamkeit durch Infostände, Bildungskampagnen und Aktivität auf Social Media erzeugen.
• Des weiteren ist es ein Ziel, dasselbige Interesse auch dem Landesverband der Partei näherzubringen, etwa beim nächsten Landesparteitag der Linken von unseren Delegierten, oder auch auf Bundesebene der [’solid] durch einen Antrag beim nächsten Bundeskongress.
[Umwelt]
Die Nutzung von Künstlichen Intelligenzen verbraucht übermäßig viel Wasser- mehr als 10x so viel wie eine reguläre Google Anfrage.
In Gemeinden der USA, bspw. in Georgia, die nah an den Data-Centern von Meta liegen, sieht man es schon jetzt. Lichtvermutung, kontaminiertes Wasser und die Zerstörung natürlicher Biome. Unsere Natur und wir sind, nicht mit den Auswirkungen aktueller künstlichen Intelligenzen zu vereinbaren.
Private Anwohner sind allerdings in keiner Position, Meta Vorschriften zu geben- das tut Meta selbst, und wird hierbei noch von der US-Amerikanischen Regierung unterstützt. Nach den USA sind die UK und Deutschland das Zuhause für die meisten KI-betreibenden Data-Center auf der Welt.
[Menschliche Kunst und Kreativität]
Wenn natürliche Ressourcen knapp werden und alle Daten gesammelt wurden, hat die KI-Industrie eine neue Ressource gefunden, die sie ausbeuten kann: Menschliche Kreativität. Künstliche Intelligenz nutzt Kunst und Arbeit von menschlichen Künstler:innen um zu lernen, bietet dafür keinerlei Entschädigung und vertreibt im nächsten Schritt Menschen aus eben jenen Tätigkeitsfeldern. Während wir alle „mehr arbeiten“ sollen, versucht sich eine KI daran, Angela Merkel im Stile der Mona Lisa zu malen. Unser gesellschaftliches Verständnis von Kunst & Kultur ist hiervon völlig überrumpelt. Künstliche Intelligenz, die uns immer häufiger aufgezwungen wird, lässt keine Zeit, nachhaltige und faire Lösungen für Betroffene zu finden, lässt der Gesellschaft keine Zeit die Wichtigkeit menschlicher Kreativität neu wertzuschätzen. Der Anspruch, selbst zu schaffen, wird immer geringer. Medienkompetenzen werden praktisch nichtig: Nicht ausreichend vermittelt, nicht in der Lage der rapiden technologischen Entwicklung folge zu leisten.
[Verbreitung KI/Diskriminierung]
Für die Optimierung der Profigewinnung einiger Weniger leidet die große Masse.
Solche Zustände sind nicht ungewohnt, der Umfang, in dem KI große Teile unseres Lebens „infiltriert“ hat allerdings schon. Keine Google Anfrage ohne die Zusammenfassung einer KI, kein Scrollen auf Social Media ohne „AI ASMR“, jede zweite Werbung wird von KI Stimmen gesprochen, beinahe jedes Unternehmen besitzt KI Abteilungen, & auch viele von uns nutzen das scheinbar endlose Angebot dass eine KI uns liefert, für Hausarbeiten, Memes oder Insta Slides.
Das Angebot ist allerdings nicht endlos- es ist so begrenzt wie diejenigen, auf denen es aufbaut und mit denen es lernt- Menschen. Und es ist eben so wenig perfekt wie die ihm zugänglichen Daten.
Ganz unbemerkt schleichen sich diskriminierende Vorurteile in die generierten Ergebnisse, ganz unbemerkt begünstigt die KI besonders Menschen westlichen Aussehens oder Charakters. Jeder Datensatz wird zu klein sein, um eine Homogenität ausschließen und gleiche Behandlung aller sicherstellen zu können. Besonders gefährlich wird dies, wenn diese Schwachstelle missbraucht wird und der entstehende „Bias“ gezielt zu der Diskriminierung marginalisierter Gruppen führt, wie es Elon Musk mit seiner Grok KI seit längerem versucht.
[Ethische Modelle]
Mildern lassen sich einige dieser Probleme durch die Verwendung von quelloffener Software und einsehbaren Trainingsdatensätzen. So kann sichergestellt werden, dass kein Großunternehmen bei jeder Anfrage mitverdient, denn jeder betreibt die Künstliche intelligent eigenständig und lokal. Es könnte sichergestellt werden, dass jeder Text und jedes Bild, das zum Training des Modells verwendet wurde, im Sinne des:der Autor:in ist. Zusätzlich könnte dies die Umweltbelastung reduzieren, da diese Modelle meist deutlich weniger Rechenintensität aufweisen als jene von OpenAi und co.
Die Wertschätzung der Menschlichen Kunst jedoch muss von der Gesellschaft gewahrt und gewährt werden, dabei schafft auch die Effizienteste der quelloffensten Modelle keine Abhilfe.
Das Persönlichkeits- und Urheberrecht sowie unsere Umwelt darf nicht zu Gunsten einzelner Großkapitalisten ausgebeutet werden. Wir stellen uns als Landesverband deutlich gegen die Nutzung proprietärer Künstlicher Intelligenzen und die mit ihnen verbundenen Konsequenzen. Wir sehen auch die Verwendung von jener KI mit quelloffenen Datensätzen kritisch.